„Alle spüren den Drang, kreativ zu werden“
Die Comicszene im Sudan ist noch klein. Doch seit der Revolution boomt die Kunst und sudanesische Zeichnerinnen und Zeichner wagen sich auch an politische Themen heran.
Die Comicszene im Sudan ist noch klein. Doch seit der Revolution boomt die Kunst und sudanesische Zeichnerinnen und Zeichner wagen sich auch an politische Themen heran.
Der Dokumentarfilm "The House of Assad" zeigt ein vielschichtiges Bild von Baschar al-Assad und seiner menschlichen Seite. Sie erklärt aber nicht, wie er zum Diktator von heute werden konnte.
In den 1960er Jahren wurde die nubische Bevölkerung Ägyptens für den Bau des Nilstaudamms vertrieben. Die Twins Cartoon haben darüber eine Graphic Novel gezeichnet.
Die ägyptische Künstlerin Imane Ibrahim malte sich selbst nackt - gegen den Willen ihrer konservativen Familie. Im Interview spricht sie über feministische Kunst und Aktmalerei in Ägypten.
Die palästinensische Schriftstellerin Adania Shibli liebt das Arabische - so sehr, dass Übersetzungen ihrer Texte sie beinahe schmerzen. Im Interview erzählt sie von ihrem Schreibprozess und ihrer eigenen Bibliothek.
In Ägypten hat Deena Mohamed gerade ihre zweite Graphic Novel herausgebracht. Im Interview spricht sie darüber, vor welchen Problemen Feministinnen aus muslimischen Gesellschaften stehen.
Dystopische Romane zeichnen Visionen einer hoffnungslosen Zukunft. Auffallend viele Bücher dieser Gattung kommen derzeit aus Ägypten – sie spiegeln bedrückend deutlich reale gesellschaftspolitische Verhältnisse.