Literatur in allen Lebenslagen
„ULF – Das Unabhängige Lesereihen Festival“ präsentiert vom 12. bis zum 15. September in Nürnberg ein vielfältiges Programm rund um zeitgenössische Lyrik, Prosa und Dramatik.
„ULF – Das Unabhängige Lesereihen Festival“ präsentiert vom 12. bis zum 15. September in Nürnberg ein vielfältiges Programm rund um zeitgenössische Lyrik, Prosa und Dramatik.
Mit „Jogging“ präsentiert die libanesische Theatermacherin Hanane Hajj Ali ein Stück über Liebe, Sex, Macht, Gewalt und Politik. Im Libanon wurde ihre Performance zensiert.
Lina Majdalanie und Rabih Mroué zeigen in Berlin eine Performance über Leben, Tod und den Verdauungstrakt. Mit von der Partie ist Musiker und Comiczeichner Mazen Kerbaj.
In ihrem Theaterstück "Schwarze Ernte" spüren Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger den politischen Verwicklungen der saudischen Königsfamilie nach. Und alles klebt am Öl.
Der Spielfilm "Zagros" (2017) von Sahim Omar Khalifa erzählt eine Geschichte von Liebe und Eifersucht in den kurdischen Bergen. Beim 10. ALFILM war er einer der großen Hingucker.
"Über den Krieg kann jeder etwas schreiben. Der Krieg ist immer schrecklich": In ihrem zweiten Dokumentarfilm "Chaos" begleitet die syrische Regisseurin Sara Fattahi drei Frauen in die innere Emigration.
In ihrem Film "Oufsaiyed Elkhortoum" porträtiert Marwa Zein eine Gruppe sudanesischer Fußballerinnen, die politischem und gesellschaftlichem Gegenwind zum Trotz ihre Leidenschaft verfolgen.
In seiner experimentellen Doku "Une rose ouverte/Warda" setzt der libanesische Regisseur Ghassan Salhab seiner Ikone Rosa Luxemburg ein Denkmal. Was hat ihn zu diesem Film inspiriert?
Omar Shargawi spürt in seinem Film "Western Arabs" der Familiengeschichte seines palästinensischen Vaters nach. Herausgekommen ist eine Doku, die vor Klischees nur so wimmelt.
Ossama Helmy ist verliebt in Origami - im wahrsten Sinne des Wortes! Er faltet nicht nur um der Kunst willen, sondern auch gegen Hosni Mubarak und für Menschenrechte in Ägypten.