Datenschutzinformation

Fassung: 06. Juli 2020

1. Allgemeines

1.1 Betreiber und Gegenstand

Der Verein we are doing it e.V. betreibt dieses Onlineangebot unter Beachtung der einschlägigen europarechtlichen und deutschen Datenschutzbestimmungen (EU-Datenschutzgrundverordnung/EU-DSGVO bzw. Telemediengesetz/TMG).

1.2 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten, die zu ihrer Person verarbeitet werden, sowie auf deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Dazu können Sie schriftlich mit uns Kontakt aufnehmen oder eine Mail an info(at)fann-mag.com senden.

1.3 Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.

2. Websites

Im Rahmen der lesenden Nutzung dieses Angebots werden personenbezogene Daten für folgende Zwecke erhoben:

2.1 Übermittlung der Onlineinhalte
2.2 Übermittlung von Inhalten Dritter
2.3 Verbesserung des Onlineangebotes
2.4 Absicherung unserer technischen Systeme
2.5 Kontaktformular und E-Mail

2.1 Übermittlung der Onlineinhalte

2.1.1 Zweck und Daten

Zum Zweck der Übermittlung der von Ihnen aufgerufenen Website werden von Ihrem Browser unter anderem folgende Informationen (als Inhalt eines HTTP-Requests) übersandt:

  • Ihre IP-Adresse (eine Ziffernfolge, die Ihren Computeranschluss im Internet identifiziert),
  • die von Ihnen aufgerufene Website,
  • Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem.

2.1.2 Rechtsgrundlage

Die vorgenannten Datenkategorien werden für die Übermittlung des von Ihnen aufgerufenen Inhalts und zur Optimierung der Darstellung benötigt. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Inhalte auf Ihre Anfrage hin zu übermitteln.

2.1.3 Datenübermittlung und Zugriffsberechtigte

Die Zugriffsrechte richten sich nach unserem jeweiligen internen Berechtigungskonzept und den entsprechenden schriftlichen Auftragsvereinbarungen mit unseren Dienstleistern.

2.1.4 Speicherdauer

Die Daten werden zu diesem Zweck nach Abschluss des Übertragungsvorgangs nicht gespeichert.

2.1.5 Ihre Rechte

Ein Berichtigungs-, Auskunfts- und Löschanspruch über die im Rahmen der reinen Nutzung des Onlineangebotes gespeicherten Daten besteht in der Regel nicht, da für den Zweck der reinen Übermittlung der Inhalte die Speicherung von Daten nur temporär für den Surfvorgang selbst erfolgt und diese unmittelbar danach gelöscht werden und folglich für ein Auskunftsersuchen nicht mehr zur Verfügung stehen.

Unbenommen bleibt es Ihnen, dennoch einen Antrag auf Auskunft zu stellen. Wir werden den Anspruch in diesem Fall für den Einzelfall prüfen und uns bemühen, Ihnen die Auskunft nach Möglichkeit und im Zweifel auch ohne einen Rechtsanspruch entweder zu erteilen oder die Verweigerung der Auskunft schriftlich zu begründen.

2.2 Übermittlung von Inhalten Dritter

Auf unseren Websites nutzen wir weitere Dienste, um fremde Inhalte einzubinden. Die Weiterleitung erfolgt, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Inhalte mit andern anzureichern und so in Beziehung zu setzen. Ein Beispiel sind die Social-Media-Buttons, die neben der Aufforderung „Artikel teilen“ am Ende jedes Beitrags eingeblendet werden.

Hierbei werden Sie an die jeweiligen Dienste übermittelt, die auf diesem Wege im Rahmen des HTTP-Requests (s.o.) in der Regel auch erfahren, dass Sie unsere Seite besuchen. Zur Wahrung Ihrer schutzwürdigen Belange, nämlich zu kontrollieren, welche Datenverarbeiter/innen erfahren, dass Sie unsere und diese Inhalte aufrufen, erfolgt die Weiterleitung in der Regel erst nach einer Bestätigung durch Sie.

Werden diese Dienste in Gebrauch genommen, so richtet sich die Erhebung und Nutzung der Daten nach deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien:

­

2.3 Verbesserung des Onlineangebots

2.3.1 Zweck und Datenkategorien

Zur Verbesserung unseres Onlineangebots werten wir aus, wie unsere Seite benutzt wird. Hierfür greifen wir auf folgende Informationen des HTTP-Requests zurück:

­

  • Ihre IP-Adresse (eine Ziffernfolge, die Ihren derzeitigen Computeranschluss im Internet identifiziert),
  • die von Ihnen aufgerufene Website,
  • Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem sowie
  • die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind (Referrer-Information).

Wir erheben die Zugriffsstatistiken mit dem auf unseren Servern genutzten Tool Google Analytics. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt nach den Datenschutzrichtlinien von Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Darüber hinaus nutzen wir Cookies, um unsere Nutzer/innen wiederzuerkennen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

2.3.2 Rechtsgrundlage

Die vorgenannten Datenkategorien werden aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unseres Onlineauftritts verarbeitet.

2.3.3 Datenübermittlung und Zugriffsberechtigte

Die Zugriffsrechte richten sich nach unserem jeweiligen internen Berechtigungskonzept und den entsprechenden schriftlichen Auftragsvereinbarungen mit unseren Dienstleistern.

2.3.4 Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach der Erhebung gelöscht.

2.3.5 Ihre Rechte

Grundsätzlich bestehen bezüglich der vorgenannten Datenkategorien Auskunfts- und Berichtigungsansprüche. Allerdings ist in aller Regel der Personenbezug primär über die IP-Adresse herstellbar. Gleichzeitig sind wir gehalten sicherzustellen, die Auskünfte nur an tatsächlich berechtigte Personen zu erteilen. Für eine Auskunft muss daher ein hinreichender Nachweis erbracht werden, dass sich die Informationen auf Sie beziehen.

2.4 Absicherung unserer technischen Systeme

2.4.1 Zweck und Datenkategorien

Zur Absicherung unserer technischen Systeme greifen wir auf folgende Informationen des HTTP-Requests zurück:

  • Ihre IP-Adresse (eine Ziffernfolge, die Ihren derzeitigen Computeranschluss im Internet identifiziert),
  • die von Ihnen aufgerufene Website,
  • Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem sowie
  • die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind (Referrer-Information).

2.4.2 Rechtsgrundlage

Die Speicherung erfolgt aus unserem berechtigten Interesse daran, bei Fehlern in und Angriffen auf unsere technischen Systeme eine Analyse durchführen zu können.

2.4.3 Datenübermittlung und Zugriffsberechtigte

Die Zugriffsrechte richten sich nach unserem jeweiligen internen Berechtigungskonzept und den entsprechenden schriftlichen Auftragsvereinbarungen mit unseren Dienstleistern.

2.4.4 Speicherdauer

Die beschriebenen Daten werden, sofern kein Sicherheitsvorfall festgestellt wird, innerhalb von sieben Tagen gelöscht. Wird ein Sicherheitsvorfall festgestellt, erfolgt die Löschung, sobald kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht.

2.4.5 Ihre Rechte

Grundsätzlich bestehen bezüglich der vorgenannten Datenkategorien Auskunfts- und Berichtigungsansprüche. Allerdings ist in aller Regel der Personenbezug primär über die IP-Adresse herstellbar. Gleichzeitig sind wir gehalten sicherzustellen, die Auskünfte nur an tatsächlich berechtigte Personen zu erteilen. Für eine Auskunft muss daher ein hinreichender Nachweis erbracht werden, dass sich die Informationen auf Sie beziehen.

2.5 Kontaktformular und E-Mail

2.5.1 Zweck und Datenkategorien

Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website oder über unsere allgemeine E-Mail-Adresse info(at)fann-mag.com Anfragen zukommen lassen, werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben:

  • Ihr Name sowie
  • Ihre E-Mail-Adresse.

Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage in unseren E-Mail-Postfächern gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

2.5.2 Rechtsgrundlage

Die vorgenannten Datenkategorien werden aufgrund unseres berechtigten Interesses an der schnellstmöglichen und bestmöglichen Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.

2.5.3 Datenübermittlung und Zugriffsberechtigte

Die Zugriffsrechte richten sich nach unserem jeweiligen internen Berechtigungskonzept und den entsprechenden schriftlichen Auftragsvereinbarungen mit unseren Dienstleistern.

2.5.4 Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach der Erhebung aus unseren E-Mail-Postfächern gelöscht.

2.5.5 Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft zu vorstehend genannten Datenkategorien sowie auf deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung.