„Ich will, dass es normal ist, dass unsere Identitäten hybride sind“
Als Sängerin und Texterin der Band Jamila & The Other Heroes setzt sich Jamila Al-Yousef für eine gleichberechtigte Welt ein. Im Interview erzählt sie, wie sie zur Musikerin wurde.
[Qa:f] bringt arabisches Theater nach Berlin
Sechs szenische Lesungen in Berlin geben Einblick in die zeitgenössische arabische Dramatik. Sie thematisieren die gesellschaftlichen Umbrüche seit dem Arabischen Frühling.
Die Herrschaft der Frau
Mit „Jogging“ präsentiert die libanesische Theatermacherin Hanane Hajj Ali ein Stück über Liebe, Sex, Macht, Gewalt und Politik. Im Libanon wurde ihre Performance zensiert.
Borborygmus: Im Verdauungstrakt des Lebens
Lina Majdalanie und Rabih Mroué zeigen in Berlin eine Performance über Leben, Tod und den Verdauungstrakt. Mit von der Partie ist Musiker und Comiczeichner Mazen Kerbaj.
Der Schmutz des Schwarzen Goldes
In ihrem Theaterstück "Schwarze Ernte" spüren Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger den politischen Verwicklungen der saudischen Königsfamilie nach. Und alles klebt am Öl.
Ghalia geht auf Heldenreise
In ihrem Theaterstück "Ghalia" schickt die libanesische Autorin Maya Zbib eine junge Frau auf Heldenreise. Ihr Ziel: das unbekannte Europa mit dem großen Versprechen eines selbstbestimmten Lebens.